Rückblick auf das 4. Quartal 2024

Im Herzen von Sachsen geht es weiter voran. Die Interessengemeinschaft Dampflok Nossen e.V. (IG) hat in diesem Jahr viele Arbeitsstunden an ihrer Infrastruktur erbracht. Unterstützt durch Lehrlinge der Strabag konnten zahlreiche Schwellen gewechselt werden. Gegenwärtig sind noch Restarbeiten an den Strahlengleisen vor dem Ringlokschuppen zu erbringen. Dies war dringend notwendig um die Betriebssicherheit für die Fahrzeuge zu gewährleisten.

Nach wie vor ist unser Ringlokschuppen vollständig mit Groß- und Kleinlokomotiven gefüllt.

Davon konnten sich die Fahrgäste der Sonderzüge der Mitteldeutschen Regionaleisenbahn (MRB) überzeugen. Die MRB kam an zwei Samstagen im November mit ihrem „Reichsbahnzug“ und ca. 420 Betriebsangestellten, Familien und Freunden nach Nossen, um ein großes Familienfest zu feiern. Dabei ging es auch um die Verabschiedung des alten Wagenzuges, der bislang auf der Strecke Leipzig-Chemnitz unterwegs gewesen ist. Ersetzt werden diese nun übergangsweise durch Doppelstockeinheiten der Firma Wedler Franz Logistik GmbH & Co.KG (WFL). Nach Fertigstellung der neuen Akku-Triebzüge ist dann die „Reichsbahnzeit“ vorbei. Die WFL mit Sitz in Potsdam hat einen Wartungsstützpunkt im Vereinsgelände der IG eingerichtet. Hier werden die Doppelstockwagen wieder flottgemacht und auch optisch entsprechend hergerichtet. Innerhalb der Führungen konnten sich die Mitarbeiter der MRB über den Aufarbeitungsablauf informieren.

Besonderes Augenmerk galt natürlich dem historischen Fahrzeugpark. So konnte die schnellste betriebsfähige Dampflok 02 0201-0 stolz vor dem Ringlokschuppen präsentiert werden. Bleibt zu wünschen, dass sie in nächster Zeit wieder aktiv im Sonderverkehr zum Einsatz kommt. In diesem Jahr konnte die IG leider keine Dampfloksonderfahrten anbieten. Das hatte mehrere interne Gründe. Zusätzlich ist der historische Wagenpark der WFL oft selbst unterwegs und ist somit nur noch selten in Nossen abgestellt. Auch die gestiegenen Kosten spielen eine wesentliche Rolle. Der Fahrgast muss künftig noch tiefer in die Tasche greifen damit Sonderfahrten organisiert werden können. Trotz des hohen Risikos hat sich der Verein entschlossen im Jahr 2025 wieder Sonderfahrten anzubieten. Los geht es am Karfreitag, dem 18.04.2025 mit den beliebten Osterfahrten für Familien mit Kindern. Da die Zellwaldbahn noch nicht vollständig befahrbar ist, geht es diesmal nach Leisnig in den neu eingerichteten Kulturbahnhof. Gleich 2x wird der Dampfloksonderzug zwischen Nossen und Leisnig pendeln um Kinderaugen zum Strahlen zu bringen. Einen Tag später plant der Verein einen Sonderzug nach Weißwasser zur Saisoneröffnung der Waldeisenbahn Bad Muskau. Alle weiteren Fahrten kann man bald auf der Internetseite www.bwnossen.de einsehen. Abschließend noch ein Blick zum Förderverein Zellwaldbahn e.V. Der Verein feierte vor wenigen Wochen sein 15-jähriges Gründungsjubiläum mit zwei Sonderfahrten von Freiberg nach Großvoigtsberg. Im Mittelpunkt stand der Bahnhof selbst, der eine grundlegende Modernisierung erfahren hat. Durch Vermietung einer Wohnung in der 1. Etage ist wieder Leben in das Gebäude eingezogen. Neue Vereinsräume im Dachgeschoß und das Museum im Erdgeschoß vervollständigen das Bild eines historischen Bahnhofes in der Region Mittelsachsen. Hier besteht am 1.Advent die Möglichkeit zur Besichtigung. Bleibt die Hoffnung auf baldigen Zugverkehr auf der Gesamtstrecke Nossen-Freiberg!

Rückblick auf das 3. Quartal 2024

In den Sommermonaten 2024 hat unser Verein die Zeit genutzt, um die Infrastruktur weiter zu verbessern. Dabei wurden alte Holzschwellen gegen Betonschwellen in den Zufahrtsgleisen zur Drehscheibe ausgetauscht. In den nächsten Wochen sind weitere Baumaßnahmen an den Strahlengleisen zum Rundhaus geplant. Dabei werden auch neue Holzschwellen eingebaut. Leider wird durch diese Baumaßnahmen kein Eisenbahnfest in diesem Jahr nicht stattfinden können.

Auch der Spatenstich, für die Ertüchtigung der Eisenbahnstrecke Nossen-Meißen Triebischtal, führt zu einer geplanten Streckensperrung.

Die NRE hat die Eisenbahnstrecke Döbeln – Meißen – Triebischtal im Jahr 2016 von der Deutschen Bahn AG als Eisenbahninfrastrukturbetreiber gepachtet. Nach der Übernahme des Betriebs zeigte sich, dass die für den Güterverkehr weiterhin äußerst wichtige Strecke in Teilen sanierungsbedürftig ist. Daher werden nun die dringend notwendigen Baumaßnahmen an der Strecke durchgeführt. Zum Auftakt wird im Bereich des Bahnhofs Deutschenbora ein maroder Gleisabschnitt saniert, wobei alte und verschlissene Betonschwellen durch neue ersetzt werden. Im Anschluss werden weitere Gleisabschnitte im gesamten Bereich zwischen Nossen und Meißen-Triebischtal erneuert. Auch hier werden alte Betonschwellen ausgetauscht und zudem verschlissene Schienen ersetzt. Darüber hinaus werden auf diesem Abschnitt an einer Vielzahl von Brücken die alten Holzbalken, auf denen die Schienen befestigt sind, durch neue Kunststoffbalken ersetzt. Im Juni 2025 sollen diese Erhaltungsmaßnahmen abgeschlossen werden. Neben einer Bundesförderung und einem Eigenanteil der NRE fördert der Freistaat Sachsen diese Maßnahme mit rund 1,7 Millionen Euro.

Dadurch lassen sich momentan auch keine Sonderfahrten verlässlich organisieren, da auch die Zellwaldbahn derzeit aufgrund von Bauarbeiten nicht befahrbar ist.

Gut angenommen wird unser Vereinshaus. Wir konnten schon einigen Veranstaltungen und private Feste durchführen.

Von unseren Gästen gab es durchweg positive Rückmeldungen über die neu ausgebauten Räumlichkeiten.

Im Zuge dieser Feiern haben wir unseren Gästen auch Führungen im Lokschuppen angeboten. Besonders den Kindern hat die alte Technik gefallen. Unser Ziel ist es, schon die Kleinen für die Lokomotiven zu begeistern.

Der in Nossen seit 2015 untergestellte 4.-Klasse-Wagen von Windbergbahn e.V. steht seit Juli nicht mehr in Nossen, sondern wieder in Dresden-Gittersee. Der Wagen soll saniert und betriebsfähig gemacht werden, damit er als Wagen in den Sonderzügen eingesetzt werden kann.

Rückblick auf das 1. Quartal 2024

Voller Stolz konnte die vereinseigene Diesellok 110 101-3 am 27.01.2024 mit ihrer neuen Lackierung an den Mieter, die InterTourex GmbH aus Aschersleben in Nossen übergeben werden. Die Überführung zur Werkstatt erfolgte mit der OSEF eigenen Diesellok 105 015-2. Nach einer Reparatur des schadhaften Getriebes soll die Lok noch in diesem Sommer durch den Mieter eine HU erhalten.

Danach wird die Lok auch wieder für unseren eigenen Sonderfahrten zum Einsatz kommen können.

Am Ostersamstag, 30. März 2024 wird nach rund vier Jahren Pause wieder ein Sonderzug mit Fahrgästen über die Zellwaldbahn rollen!

Geplant sind drei Pendelfahrten zwischen Freiberg und Großvoigtsberg. Abfahrt in Freiberg ist jeweils um 11:00, 14:00 und 17:00 Uhr. Die Rückfahrt ab Großvoigtsberg er-folgt 13:30, 15:30 und 20:30 Uhr. Zum Einsatz kommt „Alma“, wie der Doppelstockschienenbus des Unternehmens „Köstner-Schienenbusreisen“ (KSR) aus Chemnitz liebevoll genannt wird.

Mit den Osterfahrten wollen der Förderverein Zellwaldbahn e.V. und die IG Dampflok Nossen e.V. ein weiteres Zeichen setzen, dass bald wieder regelmäßige Zugfahrten auf der Zellwaldbahn und rund um Nossen stattfinden.

Rückblick auf das 4. Quartal 2023

Zum Eisenbahnfest „31 Jahre IG Dampflok Nossen e.V.“ am 7./8. Oktober öffnete der Verein seine Schuppentore und bot ein erlebnisreiches Eisenbahn-Wochenende an.

Marko Switala Oranienburg

Dampf- und Diesellokomotiven luden zum Entdecken, Mitfahren und zum Fotografieren rund um die Drehscheibe ein.

Marko Switala Oranienburg

Für Dampflokfreunde war sicherlich die schnellste Dampflok Europas, die 18 201 das Highlight. Als betriebsfähige Gastfahrzeuge standen für Führerstandsmitfahrten die 52 8079-7 der Leipziger Dampfkultur (LDK) und 52 8177-9 der Dampflokfreunde Berlin e.V. bereit.

Marko Switala Oranienburg

Auch zahlreiche Diesellokomotiven waren vor Ort. Insgesamt konnten sechs Ludmillas von Wedler Franz Logistik (WFL), DB Cargo und DB Museum in unterschiedlichsten aktuellen und historischen Lackierungsvarianten präsentiert werden.

Voller Stolz konnte auch die vereinseigene Diesellok 110 101-3 mit einer neuen Lackierung gezeigt werden. Noch in diesem Jahr möchte der Verein die Lok neu vermieten und damit eine Aufarbeitung als betriebsfähiges historisches Triebfahrzeug finanzieren. Die Lok soll dann auch für unsere eigenen Sonderfahrten eingesetzt werden.

Für Kinder gab es eine Echtdampfeisenbahn zum Mitfahren auf dem Vereinsgelände. Für die gastronomische Versorgung standen erstmals die neuen Vereinsräume in unserem Stofflager bereit. Besondere Aufmerksamkeit der Gäste zog die Smokerlok auf sich, ein detailgetreuer Nachbau der originalen Dampflok 03 2155-4 aus den 1930er Jahren im Maßstab 1:3. Sie sorgte mit leckeren Speisen (PulledPork Burger und anderen Spezialitäten) für ein ganz spezielles Grill-Feeling. Umrahmt wurde das nostalgische Flair im Bw-Gelände von einem Boogi Woogi Pianisten. Unsere nächsten Sonderfahrten wollen wir zu Ostern 2024 durchführen. Durch die Übernahme der Infrastruktur Nossen-Freiberg durch die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagie (NRE) sind dann auch Fahrten auf der beliebten Zellwaldbahn geplant.